Die Hausgemeinschaft.
Herzlich und wertschätzend.
Schloss Moos versteht sich nicht als Heim, sondern als gemeinschaftliches Gefüge, zu dessen Gelingen alle beitragen, die hier wohnen, pflegen, kochen, reinigen organisieren oder freiwillig mitarbeiten. Auch die Angehörigen und Besucher*innen von außen sind ein wichtiger Teil des gemeinschaftlichen Ganzen.
Das Fundament unseres Zusammenlebens sind gegenseitige Wertschätzung, Herzlichkeit und eine offene Kommunikation.
Die Betreuung und Pflege.
Im Rhythmus des Einzelnen.
Nach dem Motto „Begleiten und fördern“ befähigen wir unsere Bewohner*innen zu einem möglichst selbständigen und selbstbestimmten Leben. Jede*r Betreute hat bei uns eine feste Ansprechperson, an die er/sie sich mit allen persönlichen Anliegen vertraulich wenden kann.
Bei Menschen, die besondere Betreuungsformen brauchen, setzen wir auf die soziale Pflege. Sie sieht sinnhafte Beschäftigungen in der Hauswirtschaft oder im Garten vor, die dem Alltag Struktur und den Betreuten Halt geben.
Das Kulinarium.
Ausgewogene Südtiroler Küche.
Auf dem Speiseplan von Schloss Moos finden sich vertraute Gerichte aus der Südtiroler Küche. Gern erfüllen wir auch kleine Sonderwünsche. Beim Einkauf der Rohstoffe bevorzugen wir einheimische, saisonale und biologisch erzeugte Produkte. So stellen wir sicher, dass unsere Bewohner*innen nicht nur gesund und ausgewogen essen, sondern sich jeden Tag auf ihre Mahlzeiten freuen können.
Die medizinische Versorgung.
Gezielt und ganzheitlich.
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Bewohner*innen ein Leben in Würde und Autonomie führen. Dass sie ihre Lebensqualität bestmöglich bewahren oder sogar verbessern können.
Unsere Leistungen umfassen ärztliche Versorgung, gezielte Rehabilitation und alternative Pflegemethoden. Nach dem Grundprinzip der Kinästhetik unterstützen wir unsere Senior*innen in ihren alltäglichen Bewegungen. Mit Hilfe der Aromatherapie, die auf ätherischen Ölen und Berührung basiert, werden Beschwerden sanft gelindert.
Das Freizeitprogramm.
Den Tag erfüllend.
Jeder Mensch ist anders – und so ist auch der Tagesablauf in Schloss Moos nicht für alle gleich. Wir bieten viele Möglichkeiten, den Tag mit Sinn und Freude zu füllen: ob Spiele, Diskussionsrunden, Bewegungsangebote, Hand- und Bastelarbeiten oder Feste feiern, singen, tanzen etc. – unser Team schafft gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfer*innen ein Umfeld, in dem Lebensfreude ganz selbstverständlich dazugehört.
Die Kurzzeit-Pflege.
Begleitung auf Zeit.
Kurzzeit-Pflege ist eine gute Lösung, wenn ältere Menschen vorübergehend Begleitung brauchen – etwa zur Genesung nach einem Krankenhausaufenthalt oder weil pflegende Angehörige verhindert sind oder eine verdiente Pause benötigen.
Unsere Kurzzeitpflege ist mehr als nur Überbrückung. Sie ist eine Zeit der Erholung und der Sicherheit für unsere Kurzzeitgäste genauso wie für deren Angehörige.
Die extensive Betreuung.
Bei psychischen und Suchterkrankungen.
In Schloss Moos finden bis zu acht Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtthematiken einen geschützten Ort, an dem sie fachlich betreut und menschlich begleitet werden. Wir arbeiten im engen Austausch mit dem sozial-psychiatrischen Dienst Brixen zusammen.
Die Palliativpflege.
In der letzten Lebensphase.
Menschen würdevoll bis zum Ende ihres letzten Lebenskapitels zu begleiten gehört zu den ureigensten Aufträgen unseres Hauses. Schmerzen werden professionell gelindert, Ängste ernst genommen und Wünsche gehört. Auch Angehörige finden in dieser Zeit Halt, Trost und ein offenes Ohr.
Schloss Moos Wiesen.
Noch mehr erfahren